
Kommunales Energiesparkonzept für die Therme Obernsees und ein geplantes Feriendorf

Projekt
Ort der Ausführung: An der Therme, Mistelgau, Bayern, Deutschland, Europa
Datum: 2010
Zuständiger Firmen-Standort: Nürnberg (Hauptfirmensitz)
Art der Arbeit / Leistungen
- Analyse Stromverbrauch ...
- Analyse Wärmeströme ...
- CO2-Bilanzen ...
- Vorplanung und Berechnung von Energieeffizienzmaßnahmen ...
- Öffentlichkeitsarbeit ...
- Vorplanung der geothermischen Wärmeversorgung des geplanten Feriendorfs ...
- Analyse Stromverbrauch ...
- Analyse Wärmeströme ...
- CO2-Bilanzen ...
- Vorplanung und Berechnung von Energieeffizienzmaßnahmen ...
- Öffentlichkeitsarbeit ...
Beschreibung
Im Rahmen eines "Kommunalen Energieeinsparungskonzepts" hat der Zweckverband Therme Obernsees von der R & H Umwelt GmbH eine umfassende Analyse der Energieverbräuche der Therme erstellen lassen.
Die Zielsetzung des kommunalen Energieeinsparungskonzepts beinhaltete zum einen eine allgemeine Effizienzsteigerung der Energieversorgung und des Energieverbrauchs für die bestehenden Einrichtungen. Das betrachtete Thermalbad wird über ein Biomasseheizwerk und der Thermalwasserbohrung mit Wärmeenergie versorgt. Das Thermalbad selbst benötigt neben dieser Wärmeenergie eine erhebliche Menge an elektrischer Energie für den Betrieb der umfassenden Badewassertechnik, der Saunen und Beleuchtungseinrichtungen sowie der Lüftungstechnik.
Aufgabe des Konzepts war zunächst, die Energieströme lückenlos zu erfassen und die Verbrauchsschwerpunkte zu ermitteln. Dazu wurde eine detaillierte Erfassung der gesamten technischen Einrichtungen und deren Betriebsweisen durchgeführt. Durch die Analyse dieser Zusammenhänge konnten umfangreiche Ansätze für erhebliche Effizienzsteigerungen und Einsparmaßnahmen abgeleitet werden.
Im nächsten Schritt wurde die Gesamtenergieversorgung von bestehenden und neu zu errichtenden Liegenschaften im Energieverbund definiert. Die Analyse der bestehenden Energieströme und der ungenutzten Potentiale wurde herangezogen, um für den Verbund aus Heizwerk, Therme und Feriendorf verschiedene Gesamtenergieversorgungsszenarien zu entwickeln. Ziel dabei war es, durch die konsequente Nutzung der vorhandenen Versorgungseinrichtungen und der ungenutzten Potentiale eine klimaschonende Verbundversorgung zu entwerfen.
Im letzten Schritt wurden für alle Einsparmaßnahmen und Gesamtszenarien Amortisationsberechnungen, Primärenergiebedarfs- und CO2-Bilanzen erstellt.
Regenerative Energie Eigenschaften
Energiequelle: Geothermie
Nutzungsart: Kühlung, Stromnutzung, Wärmeeinspeisung, Wärmenutzung
Planungsschritte Geothermieanlagen: Modellberechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung
Details zu den erbrachten Leistungen
Weitere Referenzen des Unternehmens R & H Umwelt GmbH
-
184 ReferenzenProjektAuftraggeber
-
Erschließung Magdeborner Halbinsel, Grunaer BuchtGrosspösna, Sachsen, Deutschland, Europa / Dez 2009 - Jul 2011Planung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
-
Kanal- / Straßenbauprojekt Frankeplatz in PegauFrankeplatz, Pegau, Sachsen, Deutschland, Europa / Jun 2004 - Jan 2013Grundhafter Straßenausbau, Erneuerung der Kanalisation sowie Sanierung der Ufermauern am Frankeplatz sowie den angrenzenden Seitenstraßen Salz-, Mariengasse und Topfmarkt
-
Sanierung Wasserwerk Borna-AltstadtAngerberg, Borna, Sachsen, Deutschland, Europa / Jun 2009 - Dez 2012Umbau und Modernisierung des Wasserwerkes in der Altstadt von Borna